• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Kompoststall
      • Kälberställe
      • Jungviehställe
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Waldeck-Frankenberg
      • Südliches Hessen
      • Rhön & Vogelsberg
      • Main-Kinzig & Wetterau
      • Taunus
      • Das Lahntal
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Produkten
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
    • Milchautomaten in Hessen
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes & Eis
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Internationaler Tag der Milch
      • Tipps zum Gewinnspiel
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • Neues EU-Schulprogramm
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildung
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2019
Presse
  • Mitteilungen
  • Pressekontakt
  • Archiv
    • 2019
Hessens beste Milcherzeuger ausgezeichnet
„Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2019“ geht nach Waldeck-Frankenberg

...zur Pressemappe als pdf


Der Familienbetrieb Ochse aus dem nordhessischen Frankenberg-Dörnholzhausen ist der Gewinner des „Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2019“, mit dem die Landesvereinigung Milch Hessen e.V. bereits zum achten Mal herausragende Milcherzeuger in Hessen auszeichnet. Die feierliche Preisverleihung durch die Hessische Milchkönigin Laura I. und Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen und Präsident des Hessischen Bauernverbandes fand auf dem Siegerbetrieb in Dörnholzhausen statt.
Dem Siegerbetrieb gelänge es, einen größeren Kuhbestand mit der Familie zu führen und zu managen und der Öffentlichkeit ein positives Bild der modernen Milchwirtschaft zu präsentieren, stellte die Jury fest und belohnte dies mit dem ersten Preis. Der Hof, der sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und auf die Milcherzeugung spezialisiert hat, wird von den Eheleuten Hartmut und Susanne Ochse gemeinsam mit dem jüngsten Sohn Björn bewirtschaftet. 2015 wurde ein neuer Boxenlaufstall ausgesiedelt, der Platz für ca. 200 Milchkühe bietet. In direkter Nachbarschaft entstand ein neuer Bereich für die Tränkekälber. Besonderen Wert legte Familie Ochse dabei auf den Tierkomfort und auf die Arbeitseffizienz. So sind viele der täglichen Arbeiten automatisiert und werden von Maschinen erledigt. Das schafft Freiraum für mehr individuelle Tierkontrolle und Betreuung und ermöglicht Tiergesundheit und Leistung auf höchstem Niveau. Die Milchviehhaltung im Betrieb Ochse erfolgt auf höchstem Niveau: der Stall kommt einer „Wohlfühl-Oase“ für das Milchvieh gleich mit viel Platz, Luft und Licht und - ganz entscheidend - sehr komfortablen Liegeboxen für die Kühe. Dieser herausragende Kuhkomfort im Betrieb ist ein entscheidendes Kriterium für den diesjährigen Sieg der Familie Ochse, denn Kuhkomfort ist die Grundlage für gute Leistungen und qualitativ hochwertige Milch, die in diesem Fall bei der Schwälbchen Molkerei in Bad Schwalbach zu leckeren Milchprodukten veredelt wird. Als Partnerbetrieb von „Bauernhof als Klassenzimmer“ öffnet der Herdbuchzuchtbetrieb Ochse GbR außerdem seine Hoftore auch für junge Besucher, die mehr über die Milcherzeugung erfahren wollen und bietet so allen Interessierten die Möglichkeit, zu erleben woher die Milch kommt.
Aus den Händen des Vorsitzenden Karsten Schmal nahmen Hartmut, Susanne und Björn Ochse den Kallspreis 2019, eine Statue, auf der Landwirt „Kall“ mit einer Kuh zu sehen ist, entgegen. Außerdem erhielten sie ein Hofschild, das den Hof als ausgezeichneten Betrieb ausweist sowie einen Reisekostenzuschuss für eine Studienreise ins Baltikum, die das Innovationsteam Milch Hessen im Herbst speziell für hessische Milcherzeuger anbietet. „Der Preis steht für erfolgreiche, moderne Milchviehhaltung. Neben gutem Tierkomfort und überzeugenden tierischen Leistungen sind die langfristige Wirtschaftlichkeit und die Zukunftsfähigkeit des Betriebes entscheidend für die Preisvergabe. Hessen kann stolz sein auf seine Milchviehhalter, die an 365 Tagen im Jahr morgens und abends die Kühe und Jungtiere versorgen und melken“, so Schmal.
Auch der zweitplatzierte Betrieb, der sich nur ganz knapp geschlagen geben musste, hat seine Heimat im Norden Hessens. Familie Gertenbach bewirtschaftet gemeinsam mit ihren Mitarbeitern in Fritzlar-Cappel im Schwalm-Eder- Kreis einen Betrieb mit 450 Milchkühen und der weiblichen Nachzucht. Mit der Herdengröße ist der Betrieb deutlich größer als ein Durchschnittsbetrieb. Hier zeigt sich aber, was erreicht werden kann, wenn sich der Betrieb und die dort Tätigen stetig entwickeln und spezialisieren. Genau das zeichnet die Gertenbach GbR aus: kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung im Betriebszweig Milch. Selbstverständlich wird hier ebenfalls viel Wert auf das Wohlergehen der Kühe mit sehr komfortablen und tiergerechten Stallungen gelegt. Gute tierische Leistungen sind die Grundlage für qualitativ beste Milch, die ebenfalls bei der Schwälbchen Molkerei weiterverarbeitet wird.
Für den dritten Platz qualifizierte sich der Betrieb der Familie Habermehl aus dem Vogelsberg. Mark und Uwe Habermehl bewirtschaften mit Unterstützung der Ehefrauen Julia und Hiltrud zusammen einen Milchviehbetrieb mit 150 Fleckviehkühen in Lauterbach-Allmenrod. Bereits seit dem Jahr 1932 wird im Betrieb Habermehl intensiv und mit viel Engagement Fleckviehzucht betrieben. Seit zehn Jahren werden die Kühe im modernen Boxenlaufstall mit bequemen Tiefboxen gehalten. Mit Mark und Julia Habermehl steht die junge, gut ausgebildete Betriebsleitergeneration in den Startlöchern, die für die Geschicke im Kuhstall verantwortlich sind, während sich Vater Uwe verstärkt um die Außenarbeiten kümmert. Dass Familie Habermehl ein „Händchen“ für ihre Kühe hat, ist an der imposanten Leistung der Fleckviehherde zu sehen, die nur aufgrund der sehr guten Haltungsbedingungen und der guten Tiergesundheit möglich ist. Der Lohn der hervorragenden Arbeit ist unter anderem die konstant gute Qualität der Rohmilch, die ein wertvoller „Grundstoff“ für die Molkerei Immergut in Schlüchtern ist. Als Partnerbetrieb der hessischen Milch- und Käsestraße „Rhön und Vogelsberg“ stehen außerdem die Türen für Besucher immer offen, um moderne Milchviehhaltung und Tierzucht zu erklären. Und auch junge Besucher sind im Rahmen von „Bauernhof als Klassenzimmer“ willkommen.

Die bisherigen Preisträger
Der Preis für erfolgreiche Hessische Milchviehhalter wurde im Jahr 2009 zum ersten Mal verliehen, bis 2013 jährlich, seitdem im Zweijahresrhythmus, so dass er in diesem Jahr zum achten Mal vergeben werden konnte. Die Liste der bisherigen Preisträger führt durch ganz Hessen und gibt einen Einblick in die Vielfalt der hessischen Milchwirtschaft mit sehr unterschiedlichen Betriebsgrößen und unternehmerischen Konzepten. Von den insgesamt 8 Preisträgern stammen vier aus dem Kreis Waldeck-Frankenberg, einer Region, die damit ihre Bedeutung für die Milchviehhaltung in Hessen unterstreicht.

2017: Bernhard Höhler, Brechen-Niederbrechen, Landkreis Limburg-Weilburg
2015: Rindte GbR, Battenberg-Berghofen, Landkreis Waldeck-Frankenberg
2013: Familie Schmidt, Ronneburg-Neuwiedermuß, Main-Kinzig-Kreis
2012: Familie Fackiner, Frankenau-Dainrode, Landkreis Waldeck-Frankenberg
2011: Elkenhof der Familie Hölz, Weinbach, Landkreis Limburg-Weilburg
2010: Familie Dörr, Roßdorf, Landkreis Darmstadt-Dieburg
2009: Familie Mitze, Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg
 
Bildunterschrift:
So sehen Sieger aus (v.li): Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. und Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung, überreichen Susanne, Björn und Hartmut Ochse in Anwesenheit der Hessischen Milchkönigin Laura I. den Kallspreis 2019.
 
 

Pressemappe

Grußwort von Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen
Hessens beste Milcherzeuger ausgezeichnet
2. Platz: Zweiter Preis geht nach Fritzlar
3. Platz: Dritter Preis geht nach Lauterbach

Betriebsspiegel 1. Platz: Ochse GbR
Betriebsspiegel 2. Platz: Jörg und Johannes Gertenbach GbR
Betriebsspiegel 3. Platz: Habermehl GbR

MEDIENKONTAKT:
für das Innovationsteam Milch:

Frau Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Telefon: 0 61 72 / 71 06-2 94, i-team@milchhessen.de für Presse & Öffentlichkeitsarbeit:
Frau Petra Will, Telefon: 0 69 / 25 42 28 74, p.will@milchhessen.de
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
ANGEBOTE 2021
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
VON UNS FÜR SIE
 
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken