Es gibt inzwischen eine Reihe von Arbeiten zum Thema Kompoststall. Hier haben wir für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt.
Im Kompostierungsstall steht die Kuh im Fokus
Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Innovationsteam der Landesvereinigung Milch Hessen
Das Konzept eines Kompostierungsstalls ist ein innovatives Stallsystem, das hinsichtlich des Tierwohls, der Ökonomie und der Umweltwirkung vielversprechend ist. Lesen Sie hierzu einen Beitrag aus der RBZ - Nr. 41 / 13. Oktober 2018 unserer Mitarbeiterin Sibylle Möcklinghoff-Wicke.
Kompostställe für Milchkühe – Bewertung aus Sicht der Tiergerechtheit
Dr. Michael Zähner, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART
Stallsysteme mit freier Liegefläche kommen den Bedürfnissen von Rindern im Hinblick auf das Liege- und Sozialverhalten sehr entgegen. Sie ermöglichen den Tieren ihre art- gemäßen Liegepositionen einzunehmen und in sozialem Kontakt mit Artgenossen zu ru- hen. Neben den bereits bekannten Tiefstreu- und Tretmistsystemen hat sich in letzter Zeit auch in Mitteleuropa ein alternatives System mit freier Liegefläche etabliert: der Kom- poststall.
In Israel und Amerika werden Kompostställe bereits seit längerer Zeit erfolgreich gebaut und betrieben. Aus Amerika – insbesondere Minnesota – stammen auch ein Großteil der derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Stallsystem...
Beitrag aus dem Tagungsband des "9. Niedersächsisches Tierschutzsymposium" in Oldenburg 20. und 21. März 2014 (pdf 617 KB)
Kompostställe - Alternativen für die Milchviehhaltung im Grünland
Dr. Elfriede Ofner-Schröck
Viele Betriebe haben heute Stallbereiche, meist für einzelne Tiergruppen, mit einer freien Liegefläche. Entweder sind diese als sog. Zweiraumlaufstall, d.h mit einem vom Liegebereich abgetrennten Fressbereich oder als Einraumlaufstall ausgeführt. Aber es gibt ein weiteres Unterscheidungskriterium: die Wahl der Einstreu und damit die Frage nach einem anaeroben oder einem aeroben Milieu im Liegebereich.
Kompostställe: Vorteile, Design und Kosten
Jeffrey Bewley, UK University of Kentucky, College of Agriculture
In der Reihe "Technology Tuesdays" wurde in einem Webinar an der Penn State Universität ein Online-Seminar zum Thema "Kompoststall" gehalten. Hier sehen Sie, was man braucht, um einen Kompoststall für Milchkühe zu planen, zu bauen und zu managen. Außerdem werden der Raumbedarf, die Notwendigkeit der zusätzlichen Belüftung und Details des Liegeflächenmanagements beschrieben.
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der Schweiz
Auch in der Schweiz wird das neue Stallsystem wissenschaftlich untersucht und Beratungsempfehlungen aus den Ergenbissen abgeleitet. An der Berner Fachhochschule wurde die praktische Umsetzbarkeit von Komposställen anhand von Betriebsbefragungen in Deutschland, Österreich, und den Niederlanden untersucht. Zusammenfassung Um praktische Erfahrungen im Bau und Betrieb von Kompostställen zu sammeln, wurden für diese Arbeit sechs Betriebe in Deutschland, Holland und Österreich besucht. Um die Wirtschaftlichkeit von Kompostställen in der Schweiz zu beurteilen, wurden die Investitions- und Betriebskosten verschiedener Ställe erhoben und miteinander verglichen. ...mehr