• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Ausschreibung 2023-2025
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
      • Wer ist Kall?
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Studienreise
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
      • Foto-Kalender 2023
      • Milchkuhhalter-Kal(l)endarium
      • Archiv
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Vortragsthemen
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2021
Wir über uns
  • Unsere Aufgaben
  • Unsere Mitglieder
  • Unsere Partner
  • Unser Team
  • Unser Sitz
  • Unsere Hoheit
    • Ausschreibung 2023-2025
    • Galerie
    • FAQs Hessische Milchkönigin
  • Unser Stallgeflüster
    • Archiv
  • Mitarbeit
FAQs zur Hessischen Milchkönigin

Seit wann gibt es eine Hessische Milchkönigin?
Das Amt der Hessischen Milchkönigin wurde von der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Die Amtszeit betrug zunächst ein Jahr, mittlerweile sind es zwei Jahre.

Wie wird man Hessische Milchkönigin?

Für das zweijährige Amt können sich Interessentinnen im Alter von 18 bis 25 Jahren bei der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. bewerben.

Wer Hessische Milchkönigin werden möchte, sollte einen persönlichen Bezug zur Milch und zur Landwirtschaft haben. Neben Fachwissen sind kommunikative Fähigkeiten, zeitliche Flexibilität und Mobilität gefragt. Wichtig ist auch, Spaß am Umgang mit Menschen zu haben, denn die Milchkönigin kommt mit zahlreichen Personen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen in Kontakt.

An das schriftliche Bewerbungsverfahren schließt sich ein Auswahlgespräch an, bei dem ausgewählte Kandidatinnen sich einer Jury vorstellen, die die neue Hessische Milchkönigin wählt. Nach der Wahl wird die neue Milchkönigin auf ihr Amt vorbereitet, sie erhält ihre Amtskleidung, und es werden Autogrammkarten erstellt. Die offizielle Krönung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Was gehört zu den Aufgaben einer Milchkönigin?
Die Hessische Milchkönigin übernimmt repräsentative Aufgaben und ist dabei viel unterwegs. Pro Jahr stehen 60-70 Termine auf Messen, wie zum Beispiel der Land & Genuss in Frankfurt und der Internationalen Grünen Woche in Berlin, dem Hessentag, Bauernmärkten, Ernte- und Hoffesten und Tierschauen in ganz Hessen an. Zu den Aufgaben der Hessischen Milchkönigin gehört, Verbrauchern näher zu bringen, wo die Milch herkommt, wie Milch und Milchprodukte verarbeitet werden und welche Bedeutung sie für uns hat. Als Repräsentantin der gesamten hessischen Milchwirtschaft vertritt die Hessische Milchkönigin sowohl Erzeuger als auch Verarbeiter und Vermarkter von Milch.

Suche
GESUCHT...
 
... hier geht's zur Ausschreibung...
VON UNS FÜR SIE
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Hessische Milchkönigin 2020-2023
Termine und Infos
Rezepte
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken