Seit wann gibt es eine Hessische Milchkönigin?
Das Amt der Hessischen Milchkönigin wurde von der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Die Amtszeit betrug zunächst ein Jahr, mittlerweile sind es zwei Jahre.
Wie wird man Hessische Milchkönigin?
Für das zweijährige Amt können sich Interessentinnen im Alter von 18 bis 25 Jahren bei der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. bewerben.
Wer Hessische Milchkönigin werden möchte, sollte einen persönlichen Bezug zur Milch und zur Landwirtschaft haben. Neben Fachwissen sind kommunikative Fähigkeiten, zeitliche Flexibilität und Mobilität gefragt. Wichtig ist auch, Spaß am Umgang mit Menschen zu haben, denn die Milchkönigin kommt mit zahlreichen Personen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen in Kontakt.
An das schriftliche Bewerbungsverfahren schließt sich ein Auswahlgespräch an, bei dem ausgewählte Kandidatinnen sich einer Jury vorstellen, die die neue Hessische Milchkönigin wählt. Nach der Wahl wird die neue Milchkönigin auf ihr Amt vorbereitet, sie erhält ihre Amtskleidung, und es werden Autogrammkarten erstellt. Die offizielle Krönung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Was gehört zu den Aufgaben einer Milchkönigin?
Die Hessische Milchkönigin übernimmt repräsentative Aufgaben und ist dabei viel unterwegs. Pro Jahr stehen 60-70 Termine auf Messen, wie zum Beispiel der Land & Genuss in Frankfurt und der Internationalen Grünen Woche in Berlin, dem Hessentag, Bauernmärkten, Ernte- und Hoffesten und Tierschauen in ganz Hessen an.
Zu den Aufgaben der Hessischen Milchkönigin gehört, Verbrauchern näher zu bringen, wo die Milch herkommt, wie Milch und Milchprodukte verarbeitet werden und welche Bedeutung sie für uns hat.
Als Repräsentantin der gesamten hessischen Milchwirtschaft vertritt die Hessische Milchkönigin sowohl Erzeuger als auch Verarbeiter und Vermarkter von Milch.