• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Kompoststall
      • Kälberställe
      • Jungviehställe
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Waldeck-Frankenberg
      • Südliches Hessen
      • Rhön & Vogelsberg
      • Main-Kinzig & Wetterau
      • Taunus
      • Das Lahntal
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Produkten
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
    • Milchautomaten in Hessen
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes & Eis
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Internationaler Tag der Milch
      • Tipps zum Gewinnspiel
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • Neues EU-Schulprogramm
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildung
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2019
Schule & KiTa
  • Schulmilch
    • Neues EU-Schulprogramm
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Förderung
    • Organisatorisches
    • Situation in Hessen
  • Pädagogische Angebote
    • Projekttag Das ist Milch
    • Milchtag
    • Frühstücksaktion
    • Elternabend
    • Kosten
    • Angebote im Überblick
  • Bauernhof als Klassenzimmer
    • Infos
    • Fortbildung
    • Integrierter Klimaschutzplan
  • Werkstatt Ernährung
  • Fortbildung
  • Ausbildung
    • Milchtechnologe/in
    • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
  • Materialien
  • Filme und mehr
FORTBILDUNGEN

ONLINE-FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE
09.04.2021 „Bauernhof als Klassenzimmer“: Online-Veranstaltung für Lehrkräfte


Die hessenweite Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ unterstützt Lehrkräfte dabei, das Thema Landwirtschaft im Unterricht aufzugreifen und ermöglicht Schulklassen Besuche auf hessischen Bauernhöfen. Am 9. April stellt Daniela Born-Schulze vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Initiative... mehr …

ONLINE-FORTBILDUNG FÜR LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE
14.01.2021 Online-Veranstaltung „Lernort Bauernhof“


Bauernhöfe als außerschulische Lernorte zu entdecken, ist für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene nicht nur spannend, sondern mit einem unschätzbaren Mehrwert verbunden. Auf einem Bauernhof können Besucher nicht nur viel sehen, sie können auch etwas anfassen, riechen, selbst aktiv... mehr … 

 


ARCHIV:

26.02.2020, 10.03.2020
FORTBILDUNGEN FÜR LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE
Landwirtschaft und Klimaschutz bei Hofführungen


Der Klimawandel ist für unsere heutige Gesellschaft eine der zentralen Herausforderungen. Seine Auswirkungen betreffen unsere Umwelt genauso wie uns Menschen. Daher ist klimabewusstes Handeln auf allen Ebenen – in der Lebensmittelproduktion genauso wie bei deren Verbrauch - wichtig,...

21.02.2020 Landwirte-Fortbildung „Pädagogik in der Bildungsarbeit von Bauernhof als Klassenzimmer“, Bad Vilbel


Aufgrund des großen Interesses wird die Fortbildung „Pädagogik in der Bildungsarbeit von Bauernhof als Klassenzimmer“ noch einmal am 21. Februar in Bad Vilbel angeboten. Die Veranstaltung richtet sich an Landwirt*innen und Bauernhofbegleiter*innen, die auf landwirtschaftlichen Betrieben Aktionen für...

 

20.01.2020 Landwirtschaft für Lehrkräfte 2.0, Marburg


"Landwirtschaft für Lehrkräfte 2.0“ bietet Ihnen nun die einmalige Gelegenheit, Ihr Fachwissen zur Produktion unserer Nahrungsmittel zu vertiefen, indem Sie vor- und nachgelagerte Bereiche landwirtschaftlicher Betriebe kennenlernen. Anmeldeschluß ist der 20. Dezember 2019 .. mehr …

 

07.11.2019 - Info-Abend „Versicherungsschutz bei Bauernhof als Klassenzimmer“, Friedberg


Am 7. November findet in Friedberg ein Info-Abend für landwirtschaftliche Betriebe, die auf ihren Höfen Aktionen für Schulklassen, Kindergärten oder andere Gruppen anbieten, zum Thema Versicherungsschutz statt. Arno Werner, Versicherungsmakler bei der MS Management Service GmbH

 

 

01.10.2019 - FORTBILDUNGEN FÜR LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE:
Pädagogik in der Bildungsarbeit von „Bauernhof als Klassenzimmer“, Sassen


Immer mehr Betriebe sind bereit ihren Bauernhof als Klassenzimmer zur Verfügung zu stellen. Doch wie können pädagogische Inhalte richtig eingesetzt und umgesetzt werden? Im Rahmen eines 1-tägigen Workshops erhalten Sie einen Überblick zu den Lerninhalten, die aktuell in den


 

02.09.2019 - Fortbildung für Landwirte: „Biologische Vielfalt lebendig vermitteln“, Dipperz-Külos


Das Thema Biodiversität stößt auf allgemeines Interesse. Insektensterben und Verlust der Artenvielfalt sind nur zwei Stichworte aus dem Themenkomplex. „Die Landwirtschaft“ steht hier häufig in der Diskussion. Gleichzeitig sollen Schüler sowohl im Fach Sachkunde, als auch im Biologieunterricht ein schulnahes Ökosystem erkunden, wichtige Daten erfassen mehr …

 

03.09.2019 - Fortbildung für Lehrkräfte, Erzieher und Pädagogen: „Biologische Vielfalt lebendig vermitteln“, Hofbieber-Wiesen


Das Thema Biodiversität stößt auf allgemeines Interesse. Insektensterben und Verlust der Artenvielfalt sind nur zwei Stichworte aus dem Themenkomplex. „Die Landwirtschaft“ steht hier häufig in der Diskussion. Gleichzeitig sollen Schüler sowohl im Fach Sachkunde, als auch im Biologieunterricht ein schulnahes Ökosystem erkunden, wichtige Daten erfassen und die Beziehungen und Vielfalt in der Natur

 

28.02.2019 FORTBILDUNGEN FÜR LANDWIRTINNEN UND LANDWIRTE Versicherungsschutz & Biosicherheit auf meinem Betrieb


Versicherungsschutz & Biosicherheit auf meinem Betrieb, Gießen Wenn Sie regelmäßig Kindergartengruppen oder Schulklassen auf ihren Betrieben haben, ist es sinnvoll, sich mit den Themen Versicherungsschutz und Biosicherheit auseinanderzusetzen, um die Risiken vorab zu minimieren und im Schadensfall abgesichert und schnell handlungsfähig zu sein.


ab 27.10.2018 - „Expedition auf den Bauernhof“: Fortbildungsreihe für landwirtschaftliche Betriebe & Bauernhofbegleiter, Gelnhausen und Wächtersbach-Neudorf 


Warum gibt die Kuh Milch? Wie wird aus Getreide eigentlich Brot? Fragen über Fragen, die unsere Kleinsten beschäftigen. Doch wie vermittelt man Wissen über landwirtschaftliche Themen pädagogisch wertvoll und didaktisch adäquat? Hierzu bietet der Main-Kinzig-Kreis für LandwirtInnen und... 



24.10.2018 - Fortbildung Landwirtschaft für Nichtlandwirte: „Dialog Landwirtschaft – Thema Tierwohl“, Witzenhausen


Tierwohl ist ein Thema, das viele Menschen bewegt. In dieser Fortbildung werden Vorstellungen und Realität über das Thema „Tierwohl“ miteinander abgeglichen und ein sachlicher Dialog ermöglicht. Fragen, Meinungen, Wünsche und Lösungsvorschläge der Teilnehmenden werden aufgegriffen und miteinander diskutiert.

 


19.06.2018 - Landwirtschaft für Nichtlandwirte: „Der Hofkreislauf“, Lollar


Jeder Landwirt steht in dem Spannungsfeld, die Natur zu bewahren und gleichzeitig zu nutzen. Ein wesentlicher Aspekt zur nachhaltigen Bewirtschaftung ist die Berücksichtigung der Stoffströme im Betrieb. Denn jeder Hofkreislauf setzt sich aus unterschiedlichen Stoffkreisläufen zusammen, die ineinandergreifen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie komplex und aufwändig dies oft sein kann. Die Nährstoffkreisläufe im Stall sind bei der Anwendung von Mist und Gülle als Dünger mit den chemischen Bodenprozessen und somit der Pflanzenernährung gekoppelt. Den Betrieb als geschlossenes System sehen.



29.05.2018 - Landwirtschaft für Nichtlandwirte: Agrartechnik – von altbewährt bis hoch modern!, Wächtersbach-Neudorf
  In vielen Bereichen unserer Gesellschaft wurde die Technik in den letzten Jahrzenten kontinuierlich optimiert, modernisiert und neu entwickelt. Das gilt auch für die Landwirtschaft. Sensortechnik und Digitalisierung haben auf dem Bauernhof Einzug gehalten. 


Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
ANGEBOTE 2021
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
VON UNS FÜR SIE
 
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken