• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Kompoststall
      • Kälberställe
      • Jungviehställe
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Waldeck-Frankenberg
      • Südliches Hessen
      • Rhön & Vogelsberg
      • Main-Kinzig & Wetterau
      • Taunus
      • Das Lahntal
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Produkten
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
    • Milchautomaten in Hessen
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes & Eis
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Internationaler Tag der Milch
      • Tipps zum Gewinnspiel
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • Neues EU-Schulprogramm
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildung
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2019
Innovationsteam
  • Stallbau
    • Kompoststall
    • Kälberställe
    • Jungviehställe
  • Management
    • Mitarbeiterführung
    • Tiergesundheit
    • Herdenmanagement
  • Frag doch mal den Kall!
  • Stallgeflüster
  • KALLSPREIS
    • Kallspreis 2019
    • Kallspreis 2017
    • Kallspreis 2015
    • Die Preisträger im Überblick
  • Rindergesundheitstag
  • Fortbildung
  • Aktuell Landwirtschaft
  • Milchautomaten
  • Bauernhof als Klassenzimmer
    • Infos
    • Fortbildungen für Landwirte
    • Integrierter Klimaschutzplan
Wahr oder falsch: Kälber liegen viel
Jeder, der Erfahrung im Umgang mit Kälbern hat, wird diese Frage mit „ja“ beantworten – aber wie viel ist viel? 50%, 70% oder 90% innerhalb von 24 Stunden? Tatsächlich verbringen Tränkekälber ca. 85% ihrer Zeit pro Tag mit Liegen, das sind über 20 Stunden pro Tag! Aber die Liegezeit verändert sich mit zunehmendem Lebensalter. Die tägliche Liegezeit der Kälber sinkt während der gesamten Tränkephase mit jedem Tag, den sie älter werden, um 4 min/d, d.h. auch mit sechs Wochen Alter (42 Tage) liegen die Kälber noch nahezu 75% des Tages (ca. 17 Std).
 

Und: ein Kalb mit Fieber liegt ca. 45 min pro Tag länger als ein gesundes Kalb. Bei der Planung für den Liegebereich von Kälbern sollte darum soviel Platz eingeplant werden, dass alle Kälber gleichzeitig trocken und weich liegen können, weil die kleinen Kälber noch besonders viel liegen!

Die Oberfläche des Liegebereiches beim Kalb erfüllt eine Doppelfunktion – einerseits ist sie natürlich die weiche, trockene Liegefläche, aber andererseits ist sie auch eine saubere, leicht zu reinigende Fläche. Kälberhütten sollten darum auf einem Podest stehen, damit die Flüssigkeit schnell ablaufen kann und die Fläche unter der Hütte leicht gereinigt werden kann. Wenn Kälber direkt auf Spaltenboden stehen, ist das aber nicht gut, denn Kälber, die schon früh auf Spaltenboden stehen, entwickeln mehr Klauen- und Beinprobleme. Die Einstreu bietet eine saugfähige Oberfläche, die auch nach unten isoliert. Ein zu geringer „nesting score“ steht häufig im Zusammenhang mit vermehrten Atemwegserkrankungen bei den Kälbern. Machen Sie einen Test. Setzen Sie sich morgens mal für fünf Minuten direkt auf eine Stufe/Fläche im Kälberstall (ohne Winterausrüstung!) und erfahren Sie, wie schnell es geht, bis Sie frieren ..... Und jetzt denken Sie daran, dass Kälber 20 Stunden und mehr liegen. Ist genug trockene Einstreu im Kälberstall, um für die Kleinen eine Isolierschicht nach unten zu bieten? Warum sauber und trocken so wichtig ist? Weil die Wärmeverluste um das 3- bis 10-fache ansteigen, wenn die Kälber kein trockenes Stroh zur Verfügung haben.

Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
ANGEBOTE 2021
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
VON UNS FÜR SIE
 
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken