Lagerung von Milch und Milchprodukten
Alle Milchprodukte können leicht den Geruch stark riechender Speisen annehmen. Daher sollten sie stets gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
H-Milch und Kondensmilch dürfen im Vorratsschrank aufbewahrt werden. Sobald die Verpackung geöffnet wurde, müssen sie jedoch wie ein frisches Milchprodukt behandelt werden: Sie gehören in den Kühlschrank und sollten bald verbraucht werden.
Für die Lagertemperatur gilt die auf der Verpackung aufgedruckte Temperatur. Nur wenn diese Temperatur eingehalten wird, ist das Produkt mindestens bis zu dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar.
Am schönsten und leckersten Käse hat man wenig Freude, wenn er nicht richtig gelagert wird. Schon nach kürzester Zeit kann er an Aroma verlieren oder von Schimmel überzogen sein. Käse richtig lagern ist einfach, wenn einige grundsätzliche Dinge beachtet werden:
- Käse muss unbedingt kühl, aber nicht zu kalt gelagert werden. Optimal ist die Temperatur des Gemüsefachs (10-12°C). Unreifer Weichkäse und Sauermilchkäse benötigen 12-16°C, damit sie zu Ende reifen können.
- Wichtig ist, den Käse vor dem Austrocknen zu schützen.
- Optimal ist für Hart- und Schnittkäse ein Steinguttopf, der mit einem salzwassergetränkten Tuch zugedeckt wird. Ist kein Steingut zur Hand, kann der Käse auch in eine Klarsichtfolie eingewickelt werden.
- Für Käse mit Innenschimmel verwendet man besser Alufolie, die zuvor leicht perforiert wurde.
- Weichkäse mit Schmierenbildung und Sauermilchkäse werden am besten in der Originalverpackung aufbewahrt.
- Eine Käseglocke bietet sich an, wenn man den Käse bald verzehren oder ihn noch etwas reifen lassen möchte. Dann sollte man ein frisches Tomatenviertel für ausreichende Feuchtigkeit dazu legen.
- Stark riechenden Weichkäse am besten getrennt von anderen Lebensmitteln in einer luftdichten Frischhaltebox lagern.
- Blauschimmel-, Weißschimmel- und Rotkulturkäse einzeln lagern, um ein Überspringen der Kulturen zu verhindern.
- Käse kann grundsätzlich eingefroren werden. Dies sollte jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen, denn beim Einfrieren erleidet der Käse einen Aromaverlust von bis zu 50%. Außerdem verändert sich die Konsistenz des Käses und der Käse wird fleckig. Hart- und Schnittkäse eignen sich noch am besten zum Einfrieren. Eingefrorenen Käse im Kühlschrank auftauen. Der aufgetaute Käse lässt sich am besten zum Überbacken und Schmelzen (Raclette etc.) verwenden. (Ausnahme: Geriebener Käse eignet sich nicht zum Einfrieren. Hohe Feuchtigkeitsverluste durch große Oberfläche).
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Facebook
Newsletter
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.