• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2021
Verbraucher
  • Vorträge
    • Online-Vortragsreihe
  • Milch ABC
  • Rezepte
    • Inhaltsverzeichnis Rezepte
    • Hessen-Rezepte
    • Backen
    • Milchshakes, Eis & Desserts
    • Reste-Rezepte
    • Rezeptbroschüren
  • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Partnerbetriebe nach Etappen
    • Partnerbetriebe nach Angebot
    • Faltblätter
    • Veranstaltungen
    • Interessantes von den Partnern
    • Partner werden
  • Einkaufen
    • Molkereien & Käsereien
    • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Milchautomaten
    • Weitere Infos und Links
    • Infos zur Vorratshaltung
  • Milchautomaten in Hessen
  • Internationaler Tag der Milch
    • 2021
    • 2020
  • Meldungen Milch+Ernährung
  • Downloads
    • Infomaterialien
    • Hessische Milch-&Käsestraße
    • Broschüren
    • Wanderbingo
Milcheiweißallergie

Kuhmilch und ihre Produkte zählen besonders im Säuglings- und Kleinkindalter mit zu den häufigsten Allergieauslösern. Fünf verschiedene Eiweißkomponenten der Milch gelten als Verursacher der Kuhmilchallergie: Casein, beta-Lactoglobolin, alpha-Lactalbumin, Serum-Albumin und Imunglobuline. Mit Ausnahme des Caseins verlieren sie durch Erhitzen der Milch ihre Allergenität. Auch Säuerung wie bei Joghurt, Quark, Crème fraiche kann ihre Allergenität verringern, so dass einige Milchprodukte je nach Verarbeitungsweise individuell vertragen werden. Butter und Sahne werden von 98 % aller Milcheiweißallergiker vertragen. Es muss also von Fall zu Fall ausgetestet werden, welche Milchprodukte vertragen werden und welche zu meiden sind.

Bis zu 7,5 % der Kinder eines Geburtsjahrganges reagieren auf Kuhmilch. Symptome äußern sich im Wesentlichen im Magen-Darm-Trakt z.B. als Durchfall oder an der Haut häufig in Verbindung mit Neurodermitis. Bei bis zu 60 bis 80 % der betroffenen Kinder verliert sich die Kuhmilchallergie bis zum Alter von drei Jahren.

Im Erwachsenenalter leiden noch 1-3 % an einer Milcheiweißallergie.


Die Ausprägung der Kuhmilchallergie ist individuell sehr verschieden. Manche vertragen Kuhmilch in geringen Mengen, während bei anderen bereits ein Tropfen Kuhmilch eine heftige Reaktion bis hin zum Schock auslösen kann.Je nach Stärke und Ausprägung der Allergie muss daher auf eine mehr oder weniger breite Palette an Milchprodukten verzichtet werden. Auch Wurst, Fischwaren wie Fischsalate, Pfannkuchen, Brot und Backwaren, viele Fertiggerichte, Fruchtsaftgetränke oder Süßwaren wie Schokolade oder Weichlakritz können Kuhmilch oder ihre Bestandteile enthalten und müssen gegebenenfalls gemieden werden.
Ein geeigneter Milchersatz im 1. Lebensjahr sind so genannte stark hydrolysierte Säuglingsnahrungen oder Nahrungen auf Aminosäurebasis. Herkömmliche H.A.-Nahrungen genügen häufig nicht, da sie noch intakte, Allergie auslösende Eiweißbestandteile enthalten (sie sind zur Allergieprophylaxe bei allergiegefährdeten Säuglingen gedacht.) Später können calciumreiches Mineralwasser (mindestens 150 mg Calcium pro Liter) und mit Calcium angereicherte Fruchtsaftgetränke oder Sojagetränke zur besseren Versorgung beitragen. Gegebenenfalls ist auch die Einnahme von Calciumpräparaten erforderlich (in Rücksprache mit dem Arzt und unter Einbeziehung eines zertifizierten Ernährungsberaters).
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
VON UNS FÜR SIE
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken