• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2021
Verbraucher
  • Vorträge
    • Online-Vortragsreihe
  • Milch ABC
  • Rezepte
    • Inhaltsverzeichnis Rezepte
    • Hessen-Rezepte
    • Backen
    • Milchshakes, Eis & Desserts
    • Reste-Rezepte
    • Rezeptbroschüren
  • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Partnerbetriebe nach Etappen
    • Partnerbetriebe nach Angebot
    • Faltblätter
    • Veranstaltungen
    • Interessantes von den Partnern
    • Partner werden
  • Einkaufen
    • Molkereien & Käsereien
    • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Milchautomaten
    • Weitere Infos und Links
    • Infos zur Vorratshaltung
  • Milchautomaten in Hessen
  • Internationaler Tag der Milch
    • 2021
    • 2020
  • Meldungen Milch+Ernährung
  • Downloads
    • Infomaterialien
    • Hessische Milch-&Käsestraße
    • Broschüren
    • Wanderbingo
Milchsorten

Milch ist nicht gleich Milch. Die verschiedenen Milchsorten lassen sich unterscheiden nach Fettgehalt und Art der Wärmebehandlung.


Einteilung nach Fettgehalt
Der Fettgehalt der Milch schwankt je nach Rasse der Kühe, Futter und Jahreszeit. In der Molkerei wird der Fettgehalt der Milch standardisiert, d.h. der Fettgehalt wird auf den gewünschten Wert eingestellt. Milch gibt es im Handel in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen, am gebräuchlichsten sind

  • Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt: mind. 3,5 % Fett (meist 3,8–4,3 % Fett)
  • Vollmilch: 3,5 % Fett
  • teilentrahmte (=fettarme ) Milch: 1,5–1,8 % Fett
  • entrahmte Milch  (= Magermilch): max. 0,5 % Fett

Milch darf auch mit frei gewähltem Fettgehalt zum Verkauf angeboten werden, sofern dies deutlich gekennzeichnet wird.

Einteilung nach Art der Wärmebehandlung
Da Milch ein besonders leicht verderbliches Lebensmittel ist, werden heute alle Milchsorten – mit Ausnahme von Roh- und Vorzugsmilch – einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Wärmebehandlung verlängert die Haltbarkeit der Milch – wie lange hängt vom jeweiligen Verfahren ab. Außerdem werden durch die Erhitzung möglicherweise enthaltene Krankheitserreger abgetötet.

Ohne Wärmebehandlung:
Rohmilch:
Rohmilch ist Milch, die nicht erhitzt wurde. Die rohe Milch wird nach dem Melken lediglich gefiltert und sofort gekühlt.
Rohmilch darf nur direkt am Ort der Milcherzeugung abgegeben werden und darf nur am Tag der Abgabe oder am Tag zuvor gewonnen worden sein.
Da Rohmilch krankmachende Keime enthalten kann, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Rohmilch vor dem Verzehr immer abzukochen.
Diese Empfehlung gilt auch für Rohmilch aus Milchautomaten, die der Verbraucher auf dem Bauernhof selbst zapfen kann.

Vorzugsmilch:

Vorzugsmilch ist eine nicht erhitzte Rohmilch, die amtlich besonders streng überwacht wird und in verpackter Form über den Lebensmittelhandel vertrieben wird. Sie stammt aus Milcherzeugerbetrieben , die besonders strengen Vorschriften hinsichtlich Tiergesundheit, Personal, Stallungen und Milchqualität unterliegen. Die Fertigpackung muss mit dem Hinweis „Rohmilch – verbrauchen bis … – aufbewahren bei höchstens + 8 ºC“ gekennzeichnet sein, wobei das späteste Verbrauchsdatum eine Frist von 96 Stunden nach der Gewinnung nicht überschreiten darf. Ebenso wie Rohmilch sollte auch Vorzugsmilch vor dem Verzehr abgekocht werden.


Pasteurisierung:
Bei der Herstellung von pasteurisierter Milch kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung. Bei der Kurzzeiterhitzung wird die Milch für 15–30 Sekunden auf 72–75 °C erhitzt und anschließend sofort abgekühlt. Diese pasteurisierte Milch wird allgemein als Frischmilch bezeichnet und ist meist mit dem Zusatz „traditionell hergestellt“, bei dem es sich um eine freiwillige Angabe handelt, versehen. Die Milch ist gekühlt bei 5–8 °C ca. 1 Woche haltbar.
Neben dieser Frischmilch gibt es im Kühlregal auch noch eine Frischmilch mit einer verlängerten Haltbarkeit, die sogenannte „ESL“-Milch. „ESL“ steht für Extended Shelf Life, also „länger haltbar im Regal“. Auf der Verpackung findet sich der Begriff ESL-Milch nicht, da er keine offizielle Verkehrsbezeichnung darstellt. Stattdessen wird ESL-Milch als pasteurisierte Milch mit dem freiwilligen Zusatz „länger haltbar“ kenntlich gemacht. Die längere Haltbarkeit (12–21 Tage) kann durch verschiedene Verfahren erreicht werden, z.B. durch Kurzzeiterhitzung in Kombination mit Mikrofiltration oder Bactofugation (einer speziellen Zentrifuge) oder durch Hocherhitzung. Bei der Hocherhitzung wird die Milch für 1–4 Sekunden auf mind. 104–127 °C erhitzt.

Ultrahocherhitzung:
Bei der Ultrahocherhitzung wird die Milch für 1–4 Sekunden auf 135–150 °C erhitzt, danach rasch wieder abgekühlt und unter sterilen Bedingungen abgefüllt. Diese Milch wird als „ultrahocherhitzt“ gekennzeichnet, zusätzlich muss der Buchstabe „H“ vor der Milchsorte angegeben werden. „H“ steht hierbei für „haltbare Milch“, mit der Homogenisierung hat das nichts zu tun. H-Milch ist bei Raumtemperatur mind. 6–8 Wochen ungeöffnet haltbar. Ist die Packung geöffnet, gehört auch H-Milch in den Kühlschrank und sollte innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Durch die mittlerweile sehr kurze Erhitzungsdauer werden eventuell enthaltene Krankheitserreger zuverlässig abgetötet. Auch die Vitaminverluste sind im Vergleich zum Pasteurisieren nur noch vernachlässigbar gering. Rasches Abkühlen nach dem Ultrahocherhitzen minimiert den unerwünschten Kochgeschmack.

Sterilisieren
Beim Sterilisieren wird die Milch in der geschlossenen Verpackung für 20 bis 30 Minuten auf 110-120°C erhitzt. Sie ist dann mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar. Durch das Sterilisieren wird das Milcheiweiß in seiner Struktur verändert, so dass hier der auch für die frühere H-Milch charakteristische Kochgeschmack auftritt. Auch die Vitaminverluste sind durch die lange Erhitzungsdauer sehr groß, so dass die Verwendung von Sterilmilch unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten nicht zu einer gesunden Lebensweise zu zählen ist. Sterilmilch hat als Trinkmilch bei uns keine Bedeutung mehr. In Schulen findet man jedoch manchmal aromatisierte Sterilmilch (Kakao, Erdbeermilch, etc.) in Glasflaschen. Solche Sterilmilch wird oft auch in Bäckereien verkauft.


Einfluss der Wärmebehandlung auf den Nährstoffgehalt
Der Nährstoffgehalt der Milch verändert sich durch die Erhitzung in der Molkerei kaum. Die Konzentration der Mineralstoffe und der fettlöslichen Vitamine bleibt unverändert. Das
Milcheiweiß verändert sich nur unwesentlich und wird durch die Wärmebehandlung sogar leichter verdaulich. Lediglich der Gehalt an hitzeempfindlichen B-Vitaminen und Vitamin C nimmt etwas ab. Die Vitaminverluste sind aber nur geringfügig, weil die Milch in der Molkerei heutzutage sehr schonend erhitzt wird. Kocht man die Rohmilch zuhause selbst ab, sind die Vitaminverluste deutlich höher.


Homogenisierte Milch

Milch wird im Supermarkt in der Regel als homogenisierte Milch verkauft. Beim Homogenisieren wird das Milchfett unter hohem Druck durch feine Düsen gepresst. Dadurch werden die ursprünglich großen Fettkügelchen in winzig kleine Fettkügelchen zerkleinert. Diese verteilen sich gleichmäßig (homogen) in der Milch, die Milch rahmt nicht mehr auf. Homogenisierte Milch, die freiwillig mit dem Begriff „homogenisiert“ gekennzeichnet wird, ist leichter verdaulich und schmeckt vollmundiger. Homogenisieren hat nichts mit der Wärmebehandlung der Milch zu tun.


zum Milch-ABC

Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
VON UNS FÜR SIE
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken