• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Ausschreibung 2023-2025
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
      • Wer ist Kall?
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Studienreise
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
      • Foto-Kalender 2023
      • Milchkuhhalter-Kal(l)endarium
      • Archiv
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Vortragsthemen
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2021
Innovationsteam
  • Stallbau
    • Stallbau allgemein
    • Kompoststall
    • Boxenlaufstall
    • Kälberstall
    • Jungviehstall
  • Management
    • Mitarbeiterführung
    • Tiergesundheit
    • Herdenmanagement
  • Frag doch mal den Kall!
    • Wer ist Kall?
  • Stallgeflüster
  • KALLSPREIS
    • Ausschreibung 2022
    • Kallspreis 2019
    • Kallspreis 2017
    • Kallspreis 2015
    • Die Preisträger im Überblick
  • Rindergesundheitstag
  • Studienreise
  • Fortbildung
  • Aktuell Landwirtschaft
  • Milchautomaten
  • Bauernhof als Klassenzimmer
    • Infos
    • Fortbildungen für Landwirte
    • Integrierter Klimaschutzplan
  • Kalender
    • Foto-Kalender 2023
    • Milchkuhhalter-Kal(l)endarium
    • Archiv
Warum die Peak Leistung so wichtig ist – never give up milk!

Kennzahlen zum Peak: 

 Jahresmilchmenge (kg)

  Peak-Milch (kg)

  > 11.200

 49 – 52

  10.300 –11.200

 47 – 49

  9.500 – 10.300

  43 – 47

  8.500 – 9.500

 40 - 43

 

Eine Kuh erreicht den Peak zwischen dem 50. und 60. Tag in Milch, eine Färse mit 80-100 Tagen. Dieser Peak sollte dann bis zum nächsten Prüfungstag gehalten werden. Der Wert sollte bei einer erwarteten Leistung über 10.000kg /Kuh und Jahr bei 45 – 50 kg/d bei älteren Kühen liegen und Färsen sollten 70-75 % des Wertes der Mehrkalbskühe (32 – 37 kg/d) erreichen.

Die Peakleistung bestimmt die Laktationskurve. Es gibt in jeder Laktation nur einmal die Chance, diese Leistungsspitze zu beeinflussen. Hochleistende Kühe sind am effizientesten und profitabelsten, darum sollte man nie das Ziel einer hohen Milchleistung aus dem Auge verlieren. Die Peakmilch kann als ein Maß für den Erfolg der Fütterung und des Managements in der Trockenperiode und der frühen Laktation gelten, denn der Peak zeigt an, wie gut die Kuh auf die Fütterungspraktiken während der Trockenperiode, des Kalbens und der frühen Laktationsperiode reagiert. Ernährungs- und Gesundheitsstörungen in der frühen Laktation beeinträchtigen die Spitzenmilch. So kann z.B. eine rohfaserarme Ernährung/Sortierung zu Pansenazidose führen, die Lahmheit oder eine Labmagenverlagerung zur Folge haben kann. Die Gesamtlaktationsleistung wird von der Peakmilch und der Persistenz bestimmt. (Faustzahl bei 300d Leistung: Peak x200= Laktationsleistung). Im Herdendurchschnitt sinkt die Leistung um 7-8 % nach der Peakleistung. Bei Färsen sinkt die Leistung nach dem Peak um 0,2 % pro Tag (6-7%/Mon.), bei Kühen 0,3 %/Tag (9 %/Mon.). Wie stark der Milchleistungsabfall ausfällt, ist abhängig von der Peak Milchleistung, der Nährstoffaufnahme nach dem Peak, dem BCS zur Kalbung und anderen Faktoren wie Krankheitsstatus und Hitzestress. Generell gilt: je höher die Milchleistung in der Spitze, desto geringer die prozentuale Persistenz.

UND: Kühe mit höheren Laktationsnummer haben eine höhere Milchleistung als Erst und Zweitkalbskühe – Kühe ab der 6. Laktation haben höchste Milchleistungen, die Kurve flacht erst ab der 8. Laktation wieder ab.

 

(SMW, Auszug aus einem Webinar mit Mike Hutjens, ehem. Uni Illinois, Juni 2020, ergänzt)

Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2023
Termine und Infos
VON UNS FÜR SIE
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Rezepte
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken