Die Milchproduktion von heute und morgen muss mehr und strengere Anforderungen erfüllen als noch gestern. Ein Wandel von Politik und Gesellschaft bringt neue Gesetze, Werte und Normen mit sich, in deren Rahmen sich der Milchviehhalter bewegt
und die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aufrechterhalten muss. Ob der Freilaufstall als Haltungssystem für Milchvieh eine sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Boxenlaufstall darstellt, wurde von der Forschungsanstalt der Universität Wageningen, NL, in einer langfristigen Versuchsreihe untersucht. Neben einem Kostenvergleich von verschiedenen Freilaufställen mit dem Liegeboxenlaufstall wurden auch die Emissionen der Stallsysteme überprüft. Neben den Anforderungen, die im Sinne des Kuhkomforts und der Tierhygiene an die Haltungsumwelt der Tiere gestellt werden, wurden auch arbeitswirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Erste Erfahrungen zahlreicher innovativer Systeme werden vorgestellt sowie Ideen für zukünftige Stallkonzepte gegeben. Das Buch gibt zahlreiche Denkanstöße und motiviert, sich vom "Kuhstall von der Stange" zu lösen, stattdessen kreativ zu sein und eigene Ideen in den Stallbau zu integrieren, um den Anforderungen in der Zukunft schon heute gerecht zu werden.
Perspektiven von Freilaufställen für Milchviehhaltung
Autor: Paul Galama, UR Wageningen
Verlag: Fraund; 1. Auflage 2012
ISBN-13: 978-3-921156-84-1
16,95 €
Perspektiven von Freilaufställen für Milchviehhaltung
Paul Galama; aus dem Englischen übersetzt: Innovationsteam Milch Hessen