Hessische Milch- und Käsestraße führt nun auch durch Hessens Nordosten
Neue Etappe mit 26 Partnerbetrieben eröffnet
Mit der Eröffnung der siebten Etappe führt die Hessische Milch- und Käsestraße nun durch alle hessischen Landkreise. Zu den jetzt knapp 200 Partnerbetrieben zählen milchwirtschaftliche Betriebe mit und ohne Direktvermarktung, (Hof-)Molkereien und -käsereien sowie Käseläden, Bauernhofcafés, Jausestuben, Heuhotels und Landgasthöfe.
Mit der Hessischen Milch- und Käsestraße möchte die Landesvereinigung Verbraucher*innen die (Milch-)Produkte der Region näherbringen und ihnen die Möglichkeit geben zu erleben, wo die Milch herkommt, wie sie verarbeitet wird und natürlich auch Orte aufzeigen, wo man sich Milch und Käse der regionalen Erzeuger*innen schmecken lassen kann. „Ziel ist es, eine Identifizierung des Verbrauchers mit den Milchprodukten der Region und der heimischen Landwirtschaft zu erreichen und Verarbeitern und Gastwirten eine Plattform zu bieten, ihre Angebote rund um die Milch bekannt zu machen“, erklärte Schmal in seiner Eröffnungsrede. Er freue sich, nach nun 13 Jahren endlich die letzte Lücke auf der Landkarte der Hessischen Milch- und Käsestraße schließen zu können. „Wir haben uns damals dazu entschieden, die Themenstraße rund um Milch und Käse in Hessen auf Kreisebene umzusetzen. Und das war gut so. Denn so konnten wir von Anfang an auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Betriebe und ihrer Produkte
in den verschiedenen Regionen Hessens eingehen.“ So bündelt die Themenstraße nun auf sieben Etappen die Angebote rund um die Milch, um Verbraucher über die vielfältigen Angebote zum Themenbereich „Milch erleben & genießen“ zu informieren. Es sei wichtig, so Schmal weiter, beim Verbraucher ein Bewusstsein für heimische Milch und Milchprodukte zu schaffen.
Die Angebote der 26 Partnerbetriebe sind ebenso vielseitig wie abwechslungsreich: Auf den Bauernhöfen darf man auf Anfrage einen Blick in den Stall werfen, mit ein bisschen Glück beim Melken oder Füttern helfen. Viele Bauernhöfe bieten auch Hofführungen an, bei denen die Besucher erfahren, wie Kühe leben und wie viel Arbeit hinter der Erzeugung der Milch steckt. Über die Verarbeitung der Milch kann man sich in Hofmolkereien und -käsereien informieren. Natürlich gibt es die regionalen Produkte auch zu kaufen. Einige Bauernhöfen bieten die Milch ihrer Kühe zum Beispiel rund um die Uhr in einem Rohmilch-Automaten an, andere verkaufen Käse, Joghurt und Eis im Hofladen oder auch rund um die Uhr in Automaten. Außerdem gibt es eine ganze Reihe Betriebe mit einem gastronomischen Angebot auf der Etappe. So laden Bauernhof(eis)cafés, Gasthöfe und Jausestationen zu einer Rast ein und bieten die Erzeugnisse des eigenen Hofes oder der umliegenden Betriebe von Milch über Käse bis hin zum Eis zum Genießen an. Und wer nach einer Übernachtungsmöglichkeit sucht, wird auch fündig: Ob mit der Familie in einer Ferienwohnung auf dem Bauernhof, im Gästezimmer oder mit dem Wohnmobil auf dem Hof – für jeden ist etwas dabei.
Wer sich näher über die Angebote der Partnerbetriebe informieren möchte, kann sich mit einem Blick in das Faltblatt der neuen Etappe einen Überblick verschaffen: Hier finden sich Kurzbeschreibungen der beteiligten Betriebe und natürlich auch deren Kontaktadressen und Öffnungszeiten. Die Lage der Partner kann man der Kartenseite des Faltblatts entnehmen, auf der auch Rad- und Wanderwege eingezeichnet sind.
Die Faltblätter aller sieben Etappen sowie weitere Informationen und Termine finden Sie im Internet unter www.hessische-milch-und-kaesestrasse.de.
Ein erster Termin mit Beteiligung der neuen Etappe ist der Schöneberger Milchtag am 12. Juni. In dem Ortsteil Hofgeismars dreht sich an diesem Tag alles um die Milch. Am Stand der Landesvereinigung gibt es die Faltblätter zum Mitnehmen und bei einer Verkostungsaktion auf der Bühne die Produkte der Partner zum Probieren.
Anlässlich der Hessischen Milchwoche zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni bieten in dieser Woche übrigens viele Partnerbetriebe Aktionen an. Eine Übersicht aller Aktivitäten gibt es unter www.milchhessen.de/ITM.
Bildunterschrift:
Vorsitzender Karsten Schmal, die Hessische Milchkönigin Anne I., Dr. Viola Neuß vom Umweltministerium Hessen und Günther Hempel von der Stadt Gudensberg (v.re) haben auf Griesels Milchhof in Gudensberg die 7. Etappe der Hessischen Milch- und Käsesstraße mit einem symbolischen Schnitt eröffnet.
Vorsitzender Karsten Schmal, die Hessische Milchkönigin Anne I., Dr. Viola Neuß vom Umweltministerium Hessen und Günther Hempel von der Stadt Gudensberg (v.re) haben auf Griesels Milchhof in Gudensberg die 7. Etappe der Hessischen Milch- und Käsesstraße mit einem symbolischen Schnitt eröffnet.