Damit auch die neuen Partner der Hessischen Milch- und Käsestraße für Besucher leicht zu erkennen sind, erhielten sie heute ein Hofschild mit dem Logo der Hessischen Milch- und Käsestraße, das sie als mitmachenden Betrieb ausweist. Karten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen e.V., freute sich, die Schilder zu überreichen und das überarbeitete Faltblatt der Etappe vorstellen zu können, das gemeinsam mit den beiden Landkreisen Fulda und Vogelsberg sowie beiden Kreisbauernverbänden neu aufgelegt werden konnte: „Eine solche Themenstraße unterliegt Veränderungen. Es ist ein Kommen und Gehen und es freut uns besonders, dass das ‚Kommen’ das ‚Gehen’ übersteigt.“ Das zeige, dass die Idee, mit der Hessischen Milch- und Käsestraße die regionalen Angebote rund um die Milch zu bündeln und zu vernetzen, ankomme. Die Themenstraße sei ein Schaufenster der Region zum Thema Milch: „Mit der Hessischen Milch- und Käsestraße spannen wir den Bogen von der Erzeugung des Rohstoffs Milch über dessen Verarbeitung bis auf den Tisch des Verbrauchers. Wir wollen den Menschen die Produkte der Region näher bringen und ihnen die Möglichkeit geben, zu erleben wo die Milch herkommt, wie sie verarbeitet wird und natürlich auch Orte aufzeigen, wo man sich Milch und Käse der regionalen Erzeuger schmecken lassen kann.“ Dadurch bringe man den Verbrauchern nicht nur ein hochwertiges vor Ort erzeugtes Lebensmittel näher, sondern erreiche auch eine Identifizierung mit der Region.
Zu den bisherigen Partnern zählen weitere Milcherzeuger, die Einblicke in ihren Stall gewähren, Aktionen mit Schulklassen und anderen Besuchergruppen durchführen oder ihre Milch zu Trinkmilch, Joghurt, Käse oder Eis weiterverarbeiten. Bauernhofcafés, Straußwirtschaften und Gasthäuser laden zu einer Rast ein und bieten die Erzeugnisse des eigenen Hofes oder der umliegenden Betriebe von Milch über selbstgemachtes Eis bis hin zum Käse zum Genießen an. Auch für die Übernachtung ist gesorgt: Ob im Hotel, mit der Familie auf dem Bauernhof in einer der Ferienwohnungen oder mit größeren Gruppen im Indianerzelt.
Neben dem Teilabschnitt der Hessischen Milch- und Käsestraße durch ‚Rhön & Vogelsberg’ gibt es noch vier weitere: Die erste Etappe wurde 2009 im Landkreis Waldeck-Frankenberg eröffnet. Hier beteiligen sich 23 Betriebe. Die zweite Etappe führt seit 2010 mit derzeit 33 Betrieben durch die südhessischen Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald und Offenbach. Im Main-Kinzig-Kreis und der Wetterau bilden 33 Betriebe die vierte Etappe, die 2012 eröffnet wurde. Seit 2016 führt die Etappe ‚Taunus’ durch die Landkreise Main-Taunus, Hochtaunus und Rheingau-Taunus, bei der sich ebenfalls 20 Partner beteiligen.
Weitere Informationen zur Hessischen Milch- und Käsestraße wie auch das überarbeitete Faltblatt der Etappe Rhön & Vogelsberg finden Sie unter www.hessische-milch-und-kaesestrasse.de.
Grußwort des Vorsitzenden Karsten Schmal