• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2021
Presse
  • Mitteilungen
  • Pressekontakt
  • Archiv
    • 2021
Hessische Milch- und Käsestraße in Hessens Nordosten eröffnet
26 Partnerbetriebe bilden die neue Etappe der Hessischen Milch- und Käsestraße, die gestern, am Vortag des Internationalen Tags der Milch, in Gudensberg eröffnet wurde. Alle Partner haben eines gemeinsam: ihnen liegen die Region und die hier erzeugten Lebensmittel am Herzen. Aus diesem Grund beteiligen sie sich an der siebten Etappe der Hessischen Milch- und Käsestraße, die ab sofort durch die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Schwalm-Eder und Werra-Meißner führt. Den Startschuss gaben  Hessens Milchkönigin Anne I. und Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen e.V., gemeinsam mit Dr. Viola Neuß, Abteilungsleiterin im Hessischen Umweltministerium und Günther Hempel, 1. Stadtrat aus Gudensberg, bei einer Feierstunde auf Griesels Milchhof, einem Partner der neuen Etappe „Hessens Nordosten“.
 
Mit der Eröffnung der siebten Etappe führt die Hessische Milch- und Käsestraße nun durch alle hessischen Landkreise. Zu den jetzt knapp 200 Partnerbetrieben zählen milchwirtschaftliche Betriebe mit und ohne Direktvermarktung, (Hof-)Molkereien und -käsereien sowie Käseläden, Bauernhofcafés, Jausestuben, Heuhotels und Landgasthöfe.
 
Mit der Hessischen Milch- und Käsestraße möchte die Landesvereinigung Verbrauchern die (Milch-)Produkte der Region näherbringen und ihnen die Möglichkeit geben zu erleben, wo die Milch herkommt, wie sie verarbeitet wird und natürlich auch Orte aufzeigen, wo man sich Milch und Käse der regionalen Erzeuger schmecken lassen kann. „Ziel ist es, eine Identifizierung des Verbrauchers mit den Milchprodukten der Region und der heimischen Landwirtschaft zu erreichen und Verarbeitern und Gastwirten eine Plattform zu bieten, ihre Angebote rund um die Milch bekannt zu machen“, erklärte Schmal in seiner Eröffnungsrede. Er freue sich, nach nun 13 Jahren endlich die letzte Lücke auf der Landkarte der Hessischen Milch- und Käsestraße schließen zu können. „Wir haben uns damals dazu entschieden, die Themenstraße rund um Milch und Käse in Hessen auf Kreisebene umzusetzen. Und das war gut so. Denn so konnten wir von Anfang an auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Betriebe und ihrer Produkte in den verschiedenen Regionen Hessens eingehen.“ So bündelt die Themenstraße nun auf sieben Etappen die Angebote rund um die Milch, um Verbraucher über die vielfältigen Angebote zum Themenbereich „Milch erleben & genießen“ zu informieren. Es sei wichtig, so Schmal weiter, beim Verbraucher ein Bewusstsein für heimische Milch und Milchprodukte zu schaffen.
 
Dr. Viola Neuß, Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das die Umsetzung der Etappe förderte, betonte, dass der Nachhaltigkeitsaspekt der Ernährung immer stärker in den Fokus rücke. „Die lokale und regionale Landwirtschaft spielt dabei eine immer größere Rolle. Kürzere Transportwege von Lebensmitteln können große Mengen an CO2 einsparen.“ Nicht zuletzt sei Regionalität das, was die Leute wollen. Die Hessische Milch- und Käsestraße sei ein wesentliches Element dieses Angebot vor Ort in den Blick zu rücken. „Im Rahmen der Hessischen Ernährungsstrategie ist es der Hessischen Landesregierung ein essenzielles Anliegen, die Erzeugung, die Angebote und die Vermarktung nachhaltiger, ökologischer und regionaler Lebensmittel zu stärken. Aus diesem Grund haben wir die neue Etappe der Hessischen Milch- und Käsestraße sehr gerne unterstützt“, so Neuß weiter.
 
Die Angebote der 26 Partnerbetriebe sind ebenso vielseitig wie abwechslungsreich: Auf den Bauernhöfen darf man auf Anfrage einen Blick in den Stall werfen, mit ein bisschen Glück beim Melken oder Füttern helfen. Viele Bauernhöfe bieten auch Hofführungen an, bei denen die Besucher erfahren, wie Kühe leben und wie viel Arbeit hinter der Erzeugung der Milch steckt. Über die Verarbeitung der Milch kann man sich in Hofmolkereien und -käsereien informieren. Natürlich gibt es die regionalen Produkte auch zu kaufen. Einige Bauernhöfen bieten die Milch ihrer Kühe zum Beispiel rund um die Uhr in einem Rohmilch-Automaten an, andere verkaufen Käse, Joghurt und Eis im Hofladen oder auch rund um die Uhr in Automaten. Außerdem gibt es eine ganze Reihe Betriebe mit einem gastronomischen Angebot auf der Etappe. So laden Bauernhof(eis)cafés, Gasthöfe und Jausestationen zu einer Rast ein und bieten die Erzeugnisse des eigenen Hofes oder der umliegenden Betriebe von Milch über Käse bis hin zum Eis zum Genießen an. Und wer nach einer Übernachtungsmöglichkeit sucht, wird auch fündig: Ob mit der Familie in einer Ferienwohnung auf dem Bauernhof, im Gästezimmer oder mit dem Wohnmobil auf dem Hof – für jeden ist etwas dabei.
 
Die Partnerbetriebe der Hessischen Milch- und Käsestraße erkennt man übrigens ganz leicht am Schild mit dem Logo der Hessischen Milch- und Käsestraße, das die Partner bei der Eröffnung aus der Hand von Karsten Schmal erhielten. Wer sich näher über die Angebote der Partnerbetriebe informieren möchte, kann sich mit einem Blick in das Faltblatt der neuen Etappe einen Überblick verschaffen: Hier finden sich Kurzbeschreibungen der beteiligten Betriebe und natürlich auch deren Kontaktadressen und Öffnungszeiten. Die Lage der Partner kann man der Kartenseite des Faltblatts entnehmen, auf der auch Rad- und Wanderwege eingezeichnet sind. Die Faltblätter aller sieben Etappen sowie weitere Informationen und Termine finden Sie im Internet unter www.hessische-milch-und-kaesestrasse.de.
 
 
Bildunterschrift: 
Vorsitzender Karsten Schmal, die Hessische Milchkönigin Anne I., Dr. Viola Neuß vom Umweltministerium Hessen und Günther Hempel von der Stadt Gudensberg (v.re) haben auf Griesels Milchhof in Gudensberg die 7. Etappe der Hessischen Milch- und Käsesstraße mit einem symbolischen Schnitt eröffnet.
 
Pressemitteilung als pdf
Grußwort von Karsten Schmal, Vorsitzender Landesvereinigung Milch Hessen e.V.
Impressionen von der Eröffnung finden Sie in unserem Facebook-Album
Gerne senden wir Ihnen die Bilder auch in hoher Auflösung zu: p.will@milchhessen.de
 
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
VON UNS FÜR SIE
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken