Hessische Milch- und Käsestraße in Hessens Nordosten eröffnet
Mit der Eröffnung der siebten Etappe führt die Hessische Milch- und Käsestraße nun durch alle hessischen Landkreise. Zu den jetzt knapp 200 Partnerbetrieben zählen milchwirtschaftliche Betriebe mit und ohne Direktvermarktung,
(Hof-)Molkereien und -käsereien sowie Käseläden, Bauernhofcafés, Jausestuben, Heuhotels und Landgasthöfe.
Mit der Hessischen Milch- und Käsestraße möchte die Landesvereinigung Verbrauchern die (Milch-)Produkte der Region näherbringen und ihnen die
Möglichkeit geben zu erleben, wo die Milch herkommt, wie sie verarbeitet wird und natürlich auch Orte aufzeigen, wo man sich Milch und Käse der regionalen Erzeuger schmecken lassen kann. „Ziel ist es, eine Identifizierung des Verbrauchers mit den Milchprodukten der Region und der heimischen Landwirtschaft zu erreichen und Verarbeitern und Gastwirten eine Plattform zu bieten, ihre Angebote rund um die Milch bekannt zu machen“, erklärte Schmal in seiner Eröffnungsrede. Er freue sich, nach nun 13 Jahren endlich die letzte Lücke auf der Landkarte der Hessischen Milch- und Käsestraße schließen zu können. „Wir haben uns damals dazu entschieden, die Themenstraße rund um Milch und Käse in Hessen auf Kreisebene umzusetzen. Und das war gut so. Denn so konnten wir von Anfang an auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Betriebe und ihrer Produkte in den verschiedenen Regionen Hessens eingehen.“ So bündelt die Themenstraße nun auf sieben Etappen die Angebote rund um die Milch, um Verbraucher über die
vielfältigen Angebote zum Themenbereich „Milch erleben & genießen“ zu informieren. Es sei wichtig, so Schmal weiter, beim Verbraucher ein Bewusstsein für heimische Milch und Milchprodukte zu schaffen.
Dr. Viola Neuß, Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, das die Umsetzung der Etappe förderte, betonte, dass der Nachhaltigkeitsaspekt der Ernährung immer stärker in den Fokus rücke. „Die lokale und regionale Landwirtschaft spielt dabei eine immer größere Rolle. Kürzere Transportwege von Lebensmitteln können große Mengen an CO2 einsparen.“ Nicht zuletzt sei Regionalität das, was die Leute wollen. Die Hessische Milch- und Käsestraße sei ein wesentliches Element dieses Angebot vor Ort in den Blick zu rücken. „Im Rahmen der Hessischen Ernährungsstrategie ist es der Hessischen Landesregierung ein essenzielles Anliegen, die Erzeugung, die Angebote und die Vermarktung nachhaltiger, ökologischer und regionaler Lebensmittel zu stärken. Aus diesem Grund haben wir die neue Etappe der Hessischen Milch- und Käsestraße sehr gerne unterstützt“, so Neuß weiter.
Die Partnerbetriebe der Hessischen Milch- und Käsestraße erkennt man übrigens ganz leicht am Schild mit dem Logo der Hessischen Milch- und Käsestraße, das die Partner bei der Eröffnung aus der Hand von Karsten Schmal erhielten.
Wer sich näher über die Angebote der Partnerbetriebe informieren möchte, kann sich mit einem Blick in das Faltblatt der neuen Etappe einen Überblick verschaffen: Hier finden sich Kurzbeschreibungen der beteiligten Betriebe und natürlich auch deren Kontaktadressen und Öffnungszeiten. Die Lage der Partner kann man der Kartenseite des Faltblatts entnehmen, auf der auch Rad- und Wanderwege eingezeichnet sind.
Die Faltblätter aller sieben Etappen sowie weitere Informationen und Termine finden Sie im Internet unter www.hessische-milch-und-kaesestrasse.de.
Bildunterschrift:
Vorsitzender Karsten Schmal, die Hessische Milchkönigin Anne I., Dr. Viola Neuß vom Umweltministerium Hessen und Günther Hempel von der Stadt Gudensberg (v.re) haben auf Griesels Milchhof in Gudensberg die 7. Etappe der Hessischen Milch- und Käsesstraße mit einem symbolischen Schnitt eröffnet.
Vorsitzender Karsten Schmal, die Hessische Milchkönigin Anne I., Dr. Viola Neuß vom Umweltministerium Hessen und Günther Hempel von der Stadt Gudensberg (v.re) haben auf Griesels Milchhof in Gudensberg die 7. Etappe der Hessischen Milch- und Käsesstraße mit einem symbolischen Schnitt eröffnet.