Mitmachen kann jeder, der die Milch der Öffentlichkeit näherbringen möchte. Ob dabei die Produkte an sich im Mittelpunkt stehen oder das Thema im Museum oder bei Führungen und Workshops behandelt wird, spielt keine Rolle.
Partner der hessischen Milch- und Käsestraße können Milcherzeuger sein, die Schulklassen oder andere Besuchergruppen zu Gast haben, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten oder ihre Milch roh oder weiterverarbeitet direkt vermarkten, z.B. in einem Milchautomaten oder Hofladen. Auch Bauernhofcafés, Straußwirtschaften oder Jausestuben, die Produkte des eigenen Hofes oder der umliegenden Betriebe von Milch über selbst gemachtes Eis bis hin zum Käse anbieten, können Partner werden, genau so wie Käseläden mit regionalem Angebot oder Gastronomiebetriebe, die Wert auf ein Angebot an regionalen Milch- und Käsespezialitäten legen.
Wie bei den anderen Etappen auch soll ein Faltblatt mit detaillierten Informationen zu allen Partnerbetrieben erscheinen. Darin werden Angebot und Öffnungszeiten der Partner beschrieben, und eine Übersichtskarte zeigt neben den Betriebsstandorten auch zertifizierte Rad- und Wanderwege. Die Faltblätter aller Etappen können in gedruckter Form über die Geschäftsstelle der Landesvereinigung Milch bezogen werden und stehen auch auf der Internetseite www.hessische-milch-und-kaesestrasse.de zum Herunterladen bereit. Die Partnerbetriebe der Hessischen Milch- und Käsestraße erkennt man übrigens ganz leicht am Schild mit dem Logo der Hessischen Milch- und Käsestraße am Eingang der mitmachenden Betriebe.
Betriebe, die sich als Partner beteiligen möchten, können sich noch bis zum 25. Oktober 2021 anmelden. Weitere Informationen zur Anmeldung sind auf der Homepage www.milchhessen.de/etappe-nordosten zusammengestellt.