Wer gewinnt den „Goldenen Melkschemel?“ - Wettmelken auf dem Hessentag in Pfungstadt
Man darf gespannt sein, wie sich die Kontrahenten am Gummieuter schlagen, denn Melken ist nicht so einfach wie es ausschaut und kann ganz schön anstrengend sein. Davon können sich neben dem Hessentagspaar Natalie Reining und Simon Schmitz, auch Christel Sprößler, Kreisbeigeordnete des Landkreises Darmstadt-Dieburg und Bürgermeister Patrick Koch überzeugen. Mit an den Start an der Holzkuh „Hessica“ gehen Waltraud Vialon, Landesvorstand des Landfrauenverbandes Hessen e.V., Theresa Schäfer, Landesvorsitzende der Hessischen Landjugend e.V. sowie Wolfgang Dörr, stellvertretender Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Starkenburg und natürlich die Hessische Milchkönigin Anne I. Der Wettstreit um den „Goldenen Melkschemel“ findet am 06. Juni um 13:45 Uhr am Stand der Landesvereinigung Milch Hessen auf dem Sonderschaugelände „Der Natur auf der Spur“ statt.
Natürlich können auch die Besucherinnen und Besucher ausprobieren, wie das mit dem Melken funktioniert: Eine kleine Herde Holzkühe wartet während des gesamten Hessentags vom 02. bis 11. Juni auf tatkräftige Melker. Am Hessentagsstand der Landesvereinigung kann man sich aber nicht nur im Melken üben. Zehn Tage lang dreht sich dort alles um die Milch: Was frisst eine Kuh am Tag? Welche Angaben stehen auf einer Milchtüte? Und wo kann man in Hessen regionale Milch und Milchprodukte einkaufen, einen Blick in den Kuhstall werfen, Urlaub im Heu machen oder sich mit leckeren regionalen Spezialitäten verwöhnen lassen? Antworten auf all diese Fragen gibt es am Stand der Landesvereinigung Milch, wo Sie auch Informationen zu allen Etappen der Hessischen Milch- und Käsestraße erhalten.
Das Team der Landesvereinigung Milch Hessen freut sich täglich von 9 bis 19 Uhr, an den Wochenenden und am Feiertag von 10 bis 19 Uhr auf Ihren Besuch.
Suche
Hessische Milchkönigin 2023-2025
Hessische Milch- & Käsestraße
Newsletter
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.