„Unsere Milch“: Unterrichtsmappe für die Sekundarstufen I und II
Die Unterrichtsmappe zum Thema Milch für die Sekundarstufen I und II eignet sich für viele Schulfächer - von Biologie und Chemie über Geografie, Politik, Wirtschaft bis hin zur Hauswirtschaft und Ernährungskunde - und enthält ausführliche Sachinformationen sowie Kopiervorlagen für Arbeitsblätter.
Weil Ernährungs‐ und Verbraucherbildung immer wichtiger wird, bietet das Arbeitsheft auch methodisch-didaktische Anregungen, wie das Thema Milch interessant und lehrreich mit dem Alltag der Schüler verknüpft werden kann. So werden z.B. die Angaben auf Milchverpackungen erläutert, es wird über die Vielfalt von Milchprodukten und deren Qualitätssicherung informiert sowie die Wirkung von Bakterien bei der Herstellung von Joghurt, Quark und Kefir beschrieben. Themen wie Unverträglichkeiten und Details zu Inhaltsstoffen bieten neben der Aufklärung auch Orientierung für die eigene Ernährung. Auch die Bedeutung der Milch in vielen Kulturkreisen wird behandelt.
Das Kapitel über die Wertschöpfungskette zeigt, was Milch kostet und dürfte ebenso zur Wissensvermittlung und Meinungsbildung beitragen, wie die Einblicke in die Milchmärkte auf globaler und regionaler Ebene oder die Beiträge zur Tierhaltung und dem Umweltschutz. Kaum bekannt ist, dass Milch nicht nur als Nahrungsmittel dient, sondern auch in Arzneimitteln oder in der Industrie zum Einsatz kommt. Darüber hinaus enthält die Broschüre Informationen über verschiedene Berufe mit Milch.
Die Unterrichtsmappe „Unsere Milch“ sowie alle Arbeitsmaterialien (DIN A4, 36 Seiten inklusive 38 Arbeitsblätter) können Sie hier herunterladen:
Die Unterrichtsmappe in gedruckter Form ist gratis gegen Erstattung der Versandkosten über den i.m.a-Webshop unter http://www.ima-shop.de/ zu beziehen.
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2023
Facebook
Newsletter
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.