• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Ausschreibung 2023-2025
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Stallbau allgemein
      • Kompoststall
      • Boxenlaufstall
      • Kälberstall
      • Jungviehstall
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
      • Wer ist Kall?
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Ausschreibung 2022
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Studienreise
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Kalender
      • Foto-Kalender 2023
      • Milchkuhhalter-Kal(l)endarium
      • Archiv
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Vortragsthemen
    • Milch ABC
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes, Eis & Desserts
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Angebot
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
      • Partner werden
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Milchautomaten in Hessen
    • Internationaler Tag der Milch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Unsere Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Rezept-Broschüre
      • Infos zum Thema Nachhaltigkeit
      • Wanderbingo
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • EU-Schulprogramm - Teil Milch
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
      • Bastel-Ideen
      • Spiele-Ideen
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
Schule & KiTa
  • Schulmilch
    • EU-Schulprogramm - Teil Milch
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Förderung
    • Organisatorisches
    • Situation in Hessen
  • Pädagogische Angebote
    • Projekttag Das ist Milch
    • Milchtag
    • Frühstücksaktion
    • Elternabend
    • Kosten
    • Angebote im Überblick
  • Bauernhof als Klassenzimmer
    • Infos
    • Fortbildungen
    • Integrierter Klimaschutzplan
  • Werkstatt Ernährung
  • Fortbildung
  • Ausbildung
    • Milchtechnologe/in
    • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
  • Materialien
    • Bastel-Ideen
    • Spiele-Ideen
  • Filme und mehr
„Unsere Milch“: Unterrichtsmappe für die Sekundarstufen I und II
Etwa 32,4 Millionen Tonnen Milch werden in Deutschland jährlich von 4,3 Millionen Kühen erzeugt. 75.000 Milchviehbetriebe beliefern fast 150 Unternehmen, in denen mehr als 33.000 Beschäftigte den Rohstoff Milch verarbeiten. Pro Kopf konsumieren die Verbraucher durchschnittlich 57,6 Kilogramm Milch, 24,6 Kilo Käse, 17 Kilo Joghurt und 6,1 Kilo Butter im Jahr. Beeindruckende Zahlen, die verdeutlichen, welche Relevanz Milch für uns alle hat.  
Die Unterrichtsmappe zum Thema Milch für die Sekundarstufen I und II  eignet sich für viele Schulfächer - von Biologie und Chemie über Geografie, Politik, Wirtschaft bis hin zur Hauswirtschaft und Ernährungskunde - und enthält ausführliche Sachinformationen sowie Kopiervorlagen für Arbeitsblätter.
 
Weil Ernährungs‐ und Verbraucherbildung immer wichtiger wird, bietet das Arbeitsheft auch methodisch-didaktische Anregungen, wie das Thema Milch interessant und lehrreich mit dem Alltag der Schüler verknüpft werden kann. So werden z.B. die Angaben auf Milchverpackungen erläutert, es wird über die Vielfalt von Milchprodukten und deren Qualitätssicherung informiert sowie die Wirkung von Bakterien bei der Herstellung von Joghurt, Quark und Kefir beschrieben. Themen wie Unverträglichkeiten und Details zu Inhaltsstoffen bieten neben der Aufklärung auch Orientierung für die eigene Ernährung. Auch die Bedeutung der Milch in vielen Kulturkreisen wird behandelt.
 
Das Kapitel über die Wertschöpfungskette zeigt, was Milch kostet und dürfte ebenso zur Wissensvermittlung und Meinungsbildung beitragen, wie die Einblicke in die Milchmärkte auf globaler und regionaler Ebene oder die Beiträge zur Tierhaltung und dem Umweltschutz. Kaum bekannt ist, dass Milch nicht nur als Nahrungsmittel dient, sondern auch in Arzneimitteln oder in der Industrie zum Einsatz kommt. Darüber hinaus enthält die Broschüre Informationen über verschiedene Berufe mit Milch.
 
Die Unterrichtsmappe „Unsere Milch“ sowie alle Arbeitsmaterialien (DIN A4, 36 Seiten inklusive 38 Arbeitsblätter) können Sie hier herunterladen:
 Lehrerheft (4,4 MB)
Arbeitsblätter (4,6 MB)
 
Die Unterrichtsmappe in gedruckter Form ist gratis gegen Erstattung der Versandkosten über den i.m.a-Webshop unter http://www.ima-shop.de/ zu beziehen.
Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2023
Termine und Infos
Internationaler Tag der Milch
VON UNS FÜR SIE
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
Rezepte
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken