• Wir über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Mitglieder
    • Unsere Partner
    • Unser Team
    • Unser Sitz
    • Unsere Hoheit
      • Galerie
      • FAQs Hessische Milchkönigin
    • Unser Stallgeflüster
      • Archiv
    • Mitarbeit
  • Innovationsteam
    • Stallbau
      • Kompoststall
      • Kälberställe
      • Jungviehställe
    • Management
      • Mitarbeiterführung
      • Tiergesundheit
      • Herdenmanagement
    • Frag doch mal den Kall!
    • Stallgeflüster
    • KALLSPREIS
      • Kallspreis 2019
      • Kallspreis 2017
      • Kallspreis 2015
      • Die Preisträger im Überblick
    • Rindergesundheitstag
    • Fortbildung
    • Aktuell Landwirtschaft
    • Milchautomaten
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildungen für Landwirte
      • Integrierter Klimaschutzplan
  • Verbraucher
    • Vorträge
      • Online-Vortragsreihe
    • Milch ABC
    • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Waldeck-Frankenberg
      • Südliches Hessen
      • Rhön & Vogelsberg
      • Main-Kinzig & Wetterau
      • Taunus
      • Das Lahntal
      • Partnerbetriebe nach Etappen
      • Partnerbetriebe nach Produkten
      • Faltblätter
      • Veranstaltungen
      • Interessantes von den Partnern
    • Milchautomaten in Hessen
    • Einkaufen
      • Molkereien & Käsereien
      • Hessische Milch- & Käsestraße
      • Milchautomaten
      • Weitere Infos und Links
      • Infos zur Vorratshaltung
    • Rezepte
      • Inhaltsverzeichnis Rezepte
      • Hessen-Rezepte
      • Backen
      • Milchshakes & Eis
      • Reste-Rezepte
      • Rezeptbroschüren
    • Internationaler Tag der Milch
      • Tipps zum Gewinnspiel
    • Meldungen Milch+Ernährung
    • Downloads
      • Infomaterialien
      • Hessische Milch-&Käsestraße
      • Broschüren
  • Schule & KiTa
    • Schulmilch
      • Neues EU-Schulprogramm
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Förderung
      • Organisatorisches
      • Situation in Hessen
    • Pädagogische Angebote
      • Projekttag Das ist Milch
      • Milchtag
      • Frühstücksaktion
      • Elternabend
      • Kosten
      • Angebote im Überblick
    • Bauernhof als Klassenzimmer
      • Infos
      • Fortbildung
      • Integrierter Klimaschutzplan
    • Werkstatt Ernährung
    • Fortbildung
    • Ausbildung
      • Milchtechnologe/in
      • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
    • Materialien
    • Filme und mehr
  • Fortbildung
    • Lehrer / Erzieher
    • Ernährungsfachkräfte
    • Landwirte
    • Warenkundliche Seminare
    • Ausbildung in der Milchwirtschaft
  • Termine
  • Presse
    • Mitteilungen
    • Pressekontakt
    • Archiv
      • 2019
Verbraucher
  • Vorträge
    • Online-Vortragsreihe
  • Milch ABC
  • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Waldeck-Frankenberg
    • Südliches Hessen
    • Rhön & Vogelsberg
    • Main-Kinzig & Wetterau
    • Taunus
    • Das Lahntal
    • Partnerbetriebe nach Etappen
    • Partnerbetriebe nach Produkten
    • Faltblätter
    • Veranstaltungen
    • Interessantes von den Partnern
  • Milchautomaten in Hessen
  • Einkaufen
    • Molkereien & Käsereien
    • Hessische Milch- & Käsestraße
    • Milchautomaten
    • Weitere Infos und Links
    • Infos zur Vorratshaltung
  • Rezepte
    • Inhaltsverzeichnis Rezepte
    • Hessen-Rezepte
    • Backen
    • Milchshakes & Eis
    • Reste-Rezepte
    • Rezeptbroschüren
  • Internationaler Tag der Milch
    • Tipps zum Gewinnspiel
  • Meldungen Milch+Ernährung
  • Downloads
    • Infomaterialien
    • Hessische Milch-&Käsestraße
    • Broschüren
Weidemilch

 „Weidemilch“ bezeichnet Milch von Kühen, die während der Vegetationsperiode Weidegang haben. Im Gegensatz zum geschützten Begriff „Heumilch (g.t.S)“ ist die Bezeichnung „Weidemilch“ nicht rechtsverbindlich geregelt. Da es keine einheitlichen Regelungen gibt, ist es für Verbraucher häufig nicht ersichtlich, wie viele Tage im Jahr die Kühe auf die Weide können und wie lange die Weidedauer pro Tag ist. Manche Hersteller machen dazu auf ihrer Verpackung Angaben, bei anderen gibt es keine Informationen. Weiterhin bleibt oftmals unklar, woraus die zusätzliche Fütterung sowohl im Sommer als auch im Winter besteht und ob es Vorgaben für die Tierhaltung im Winter gibt. Einige, aber nicht alle Anbieter, verzichten auf gentechnisch veränderte Futtermittel (siehe http://www.lebensmittelklarheit.de/forum/weidemilch-und-heumilch). Eine Orientierung könnte in diesem Zusammenhang das neue Gütesiegel „Pro Weideland – Deutsche Weidecharta“ (www.proweideland.de) bieten. Milch, die mit diesem neuen Label gekennzeichnet ist, muss z.B. folgende Kriterien erfüllen: Die Kühe weiden mindestens an 120 Tagen im Jahr für jeweils mind. sechs Stunden. Zudem ist eine ganzjährige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, es muss den Tieren ausschließlich gentechnikfreies Futter zur Verfügung stehen und die Flächengröße an Dauergrünland pro Kuh ist festgeschrieben (2000 Quadratmeter insgesamt, davon 1000 Quadratmeter in der Hofnähe).
 
Was den Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in der Milch betrifft, so ist es richtig, dass dieser bei einer raufutter- und grünlandbasierten Fütterung steigt. Allerdings ist hier zu berücksichtigen, dass der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Milch verglichen mit anderen Lebensmitteln niedrig ist. Ein geringfügig höherer Gehalt in Milch spielt daher keine große Rolle für die Gesamtzufuhr an Omega-3-Fettsäuren. Wer diese verbessern möchte, sollte zu Lebensmitteln greifen, die einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aufweisen, z.B. fettreiche Fischarten (Hering, Makrele, Lachs) oder Rapsöl. 

Suche
Hessische Milchkönigin 2020-2022
Termine und Infos
ANGEBOTE 2021
 
Facebook
 
  /milchhessen
  /InnovationsteamMilchHessen
VON UNS FÜR SIE
 
Rezepte
 
Hessische Milch- & Käsestraße
 
Infos für Milcherzeuger
Newsletter
 
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.
Zum Stallgeflüster...
Kontakt |  Impressum |  Datenschutz |  Drucken