Wie könnte die Zukunft der Milchwirtschaft im Jahr 2031 aussehen?
Die Milchwirtschaft hat im nächsten Jahrzehnt eine glänzende Zukunft.
(von Corey Geiger, Hoards Dairyman)
Eine kurze, aber treffende Zusammenfassung des OECD/FAO Reports (OECD-FAO Agricultural Outlook 2022-2031), des Berichts der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen,von einem US-amerikanischen Fachjournalisten (Übersetzung: S. Möcklinghoff-Wicke)
Während tierische Proteine in anderen Ländern mit niedrigem Einkommen nicht so schnell wachsen, werden Milchprodukte weiterhin eine führende Rolle spielen. "Trotz eines erheblichen Anstiegs des Pro-Kopf-Verbrauchs an tierischem Eiweiß, [...] hauptsächlich Milchprodukte, [...] in den Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen, wird ihr Verbrauchsniveau angesichts ihres niedrigen Ausgangsniveaus deutlich unter dem der Länder mit hohem und mittlerem Einkommen bleiben."
Der am schnellsten wachsende Sektor der Viehwirtschaft
"Es wird erwartet, dass die Milchwirtschaft in den nächsten zehn Jahren der am schnellsten wachsende Sektor der Viehwirtschaft sein wird, wobei das weltweite Milchangebot voraussichtlich um 23 % steigen wird", so die Autoren weiter. Während die Zukunftsforscher Indien und Pakistan vor allem aufgrund des Frischmilchverkaufs als die größten Wachstumsmärkte voraussagen, wurden auch Prognosen für die etablierten Märkte gemacht. "Es wird erwartet, dass das Wachstum in der Europäischen Union, dem zweitgrößten Milchproduzenten weltweit, begrenzt bleiben wird, da es durch politische Maßnahmen für eine nachhaltige Produktion und die ertragsärmere Ausweitung ökologischer und weidebasierter Produktionssysteme eingeschränkt wird", prognostizieren die Autoren für das nächste Jahrzehnt. "Das Wachstum in den Vereinigten Staaten, dem drittgrößten Milcherzeuger, dürfte aufgrund von Ertragssteigerungen stärker ausfallen als in der Europäischen Union. In Neuseeland, einem wichtigen Milchexporteur, wird ein ähnliches Wachstum der Milcherzeugung wie in der Europäischen Union erwartet, wobei die Bestände um etwa 5 % zurückgehen dürften".
"Es wird erwartet, dass die Milchwirtschaft in den nächsten zehn Jahren der am schnellsten wachsende Sektor der Viehwirtschaft sein wird, wobei das weltweite Milchangebot voraussichtlich um 23 % steigen wird", so die Autoren weiter. Während die Zukunftsforscher Indien und Pakistan vor allem aufgrund des Frischmilchverkaufs als die größten Wachstumsmärkte voraussagen, wurden auch Prognosen für die etablierten Märkte gemacht. "Es wird erwartet, dass das Wachstum in der Europäischen Union, dem zweitgrößten Milchproduzenten weltweit, begrenzt bleiben wird, da es durch politische Maßnahmen für eine nachhaltige Produktion und die ertragsärmere Ausweitung ökologischer und weidebasierter Produktionssysteme eingeschränkt wird", prognostizieren die Autoren für das nächste Jahrzehnt. "Das Wachstum in den Vereinigten Staaten, dem drittgrößten Milcherzeuger, dürfte aufgrund von Ertragssteigerungen stärker ausfallen als in der Europäischen Union. In Neuseeland, einem wichtigen Milchexporteur, wird ein ähnliches Wachstum der Milcherzeugung wie in der Europäischen Union erwartet, wobei die Bestände um etwa 5 % zurückgehen dürften".
Die großen Drei werden noch größer
Neuseeland, die Europäische Union und die Vereinigten Staaten stehen bei den Milchexporten an erster, zweiter bzw. dritter Stelle. Es wird erwartet, dass dies so bleibt.
Neuseeland, die Europäische Union und die Vereinigten Staaten stehen bei den Milchexporten an erster, zweiter bzw. dritter Stelle. Es wird erwartet, dass dies so bleibt.
"Es wird erwartet, dass sich die Exporte von Milchprodukten weiter konzentrieren werden, wobei die Dominanz der Hauptlieferanten in Ländern mit hohem Einkommen zunehmen wird", schreiben die Autoren in dem 363-seitigen Dokument, in dem alle Lebensmittel untersucht wurden. "Für Käse und Butter wird ein Anstieg des Exportanteils der fünf größten Exporteure von 74% auf 79% bzw. von 85% auf 87% prognostiziert, was hauptsächlich auf das starke Exportwachstum in der Europäischen Union zurückzuführen ist.
"Der Anteil der fünf Länder an den Ausfuhren von Magermilchpulver (MMP) wird den Prognosen zufolge ebenfalls zunehmen, was vor allem auf das starke Wachstum der Ausfuhren aus den Vereinigten Staaten zurückzuführen ist. Auf die USA werden im Jahr 2031 voraussichtlich 35 % der weltweiten MMP-Exporte entfallen, gegenüber 32 % in den Jahren 2019 bis 2021", heißt es weiter. "Die Exportkonzentration von Vollmilchpulver (VMP) auf fünf Länder wird sich voraussichtlich bei 86 % stabilisieren.
"Nur etwa 7 % der Weltmilchproduktion werden international gehandelt, vor allem aufgrund der Verderblichkeit und des hohen Wassergehalts (85 %). Trotz dieser Prognose wird es ein Wachstum geben.
"Der Welthandel mit Molkereiprodukten wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich zunehmen und 2031 14,2 Tonnen erreichen, 15 % mehr als im Basiszeitraum", heißt es zu den Verkaufszahlen von 2021. "Der größte Teil des Wachstums wird durch erhöhte Exporte aus den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und Neuseeland erreicht. Auf diese Länder werden im Jahr 2031 rund 65 % der Käse-, 71 % der VMP-, 74 % der Butter- und 80 % der MMP-Exporte entfallen."
Suche
Hessische Milchkönigin 2023-2025
Facebook
Newsletter
Interessante Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Milchviehhaltung sowie Hinweise auf Fortbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Informationen aus dem Themenfeld Ernährung und Landwirtschaft.